Grundlagen der Putztechnik
Putz erfüllt verschiedene Funktionen: Er schützt das darunterliegende Mauerwerk, reguliert die Feuchtigkeit, verbessert die Wärmedämmung und bietet unzählige gestalterische Möglichkeiten.
Grundfunktionen von Putz:
- Schutzfunktion: Schutz vor Witterungseinflüssen
- Dämmfunktion: Verbesserung der Wärmedämmung
- Klimafunktion: Feuchtigkeitsregulierung
- Gestaltungsfunktion: Ästhetische Wandgestaltung
- Schalldämmung: Verbesserung der Akustik
Kalkputz - Der Klassiker
Kalkputz ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und erlebt heute eine Renaissance aufgrund seiner hervorragenden ökologischen Eigenschaften.
Eigenschaften von Kalkputz:
- Alkalisch: Natürlich antibakteriell und schimmelresistent
- Diffusionsoffen: Reguliert Luftfeuchtigkeit
- Umweltfreundlich: Natürliches, recycelbares Material
- Selbstheilend: Kleine Risse verschließen sich selbst
- Langlebig: Jahrhundertelange Haltbarkeit
Anwendungsbereiche:
- Historische Gebäude und Denkmäler
- Feuchträume (natürliche Schimmelprävention)
- Allergiker-freundliche Räume
- Ökologisches Bauen
- Innen- und Außenwände
Lehmputz - Der Natürliche
Lehmputz ist ein traditioneller Baustoff, der durch seine klimaregulierenden Eigenschaften und natürliche Optik überzeugt.
Vorteile von Lehmputz:
- Feuchtigkeitsregulierung: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf
- Wärmespeicherung: Verbessert das Raumklima
- Schadstoffbindung: Filtert Schadstoffe aus der Luft
- Recycelbar: Vollständig wiederverwendbar
- Natürliche Farben: Vielfältige Erdtöne möglich
Einsatzgebiete:
- Schlaf- und Kinderzimmer
- Naturbauprojekte
- Sanierung alter Gebäude
- Gestaltungselemente und Akzentwände
- Strohballenhäuser
Gipsputz - Der Vielseitige
Gipsputz ist aufgrund seiner guten Verarbeitungseigenschaften und schnellen Trocknung sehr beliebt im Innenbereich.
Eigenschaften:
- Schnelle Trocknung: Kurze Wartezeiten
- Glatte Oberflächen: Ideal für Tapeten und Farbe
- Brandschutz: Nicht brennbar, verzögert Brandausbreitung
- Leichte Verarbeitung: Einfach zu glätten und zu strukturieren
- Nur innen: Nicht witterungsbeständig
Zementputz - Der Robuste
Zementputz ist besonders widerstandsfähig und eignet sich hervorragend für beanspruchte Bereiche und Außenanwendungen.
Eigenschaften:
- Hohe Festigkeit: Sehr belastbar und dauerhaft
- Witterungsbeständig: Ideal für Außenbereiche
- Wasserabweisend: Schutz vor Feuchtigkeit
- Mechanisch belastbar: Für stark beanspruchte Bereiche
- Lange Verarbeitungszeit: Langsame Abbindung
Anwendungen:
- Fassaden und Außenwände
- Sockel und erdberührte Bereiche
- Industriegebäude
- Feuchträume (Keller, Garagen)
- Sanierungsputz bei Salzbelastung
Dekorputz - Der Gestalterische
Dekorputze bieten unzählige Möglichkeiten zur individuellen Wandgestaltung und sind in vielen Varianten erhältlich.
Arten von Dekorputz:
- Reibeputz: Strukturierung durch Reiben mit Kunststoffbrett
- Rauputz: Grobe Struktur durch Zuschlagstoffe
- Kratzputz: Feine Struktur durch Kratzen der Oberfläche
- Scheibenputz: Kreisförmige Strukturen
- Münchner Rauputz: Sehr grobe, rustikale Optik
Gestaltungsmöglichkeiten:
- Verschiedene Korngrößen (1-8mm)
- Vielfältige Farben durch Abtönung
- Kombinationen verschiedener Strukturen
- Teilflächengestaltung für Akzente
- Schablonentechniken
Silikatputz - Der Dauerhafte
Silikatputz verbindet die Vorteile verschiedener Putzsysteme und bietet hervorragende Eigenschaften für Außenanwendungen.
Eigenschaften:
- Verkieselung: Chemische Verbindung mit dem Untergrund
- Selbstreinigend: Schmutzabweisende Oberfläche
- UV-beständig: Keine Farbveränderungen
- Dampfdiffusionsoffen: Feuchtigkeitsregulierung
- Algenresistent: Natürlicher Schutz vor Bewuchs
Moderne Putzsysteme
Neue Entwicklungen bringen innovative Eigenschaften in die Putztechnik.
Innovative Putzsysteme:
- Luftreinigungsputz: Abbau von Schadstoffen durch Photokatalyse
- Klimaputz: Optimierte Feuchtigkeitsregulierung
- Thermoputz: Integrierte Dämmwirkung
- Magnetputz: Magnetische Eigenschaften für Gestaltung
- Akustikputz: Verbesserte Schalldämmung
Verarbeitungstechniken
Die richtige Verarbeitungstechnik ist entscheidend für das Ergebnis.
Verarbeitungsschritte:
- Untergrundvorbereitung: Reinigung und Grundierung
- Auftrag: Gleichmäßige Schichtdicke
- Strukturierung: Je nach gewünschter Optik
- Nachbehandlung: Schutz während der Aushärtung
- Oberflächenschutz: Beschichtung oder Imprägnierung
Häufige Putzprobleme und Lösungen
Typische Putzschäden und ihre Ursachen:
Schadenbilder:
- Rissbildung: Oft durch zu schnelle Trocknung oder Untergrundprobleme
- Abplatzungen: Meist mangelnde Haftung zum Untergrund
- Verfärbungen: Feuchtigkeit oder Salzausblühungen
- Schimmelbildung: Ungeeigneter Putz für feuchte Bereiche
- Kreidung: Witterungsbedingte Oberflächenerosion
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Die Kosten variieren je nach Putzart und Verarbeitungsaufwand.
Kostenschätzung (pro m²):
- Gipsputz: 8-15 € pro m²
- Kalkputz: 12-20 € pro m²
- Lehmputz: 15-25 € pro m²
- Zementputz: 10-18 € pro m²
- Dekorputz: 20-40 € pro m²
Fazit
Die Auswahl des richtigen Putzes hängt von vielen Faktoren ab: Untergrund, Beanspruchung, Klima und persönlichen Vorstellungen. Moderne Putztechniken bieten für jeden Anwendungsfall die passende Lösung.
Bei Gamer-Tactics verfügen wir über umfangreiche Erfahrung mit allen Putzarten und beraten Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Projekt.
Professionelle Putzarbeiten gesucht?
Unsere Putz-Experten beraten Sie gerne und erstellen ein individuelles Angebot für Ihr Projekt.
Kostenlose Beratung